5 Produkte
💧 FAQ: Filtertechnik & Bio-Materialien für einen klaren Natur-Teich
Willkommen im Expertenbereich für Ihr Pumpe-Filter-System. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um biologisch optimierte Teichfilterung mit den BioTeiGa-Komponenten.
Warum ist ein durchdachtes Pumpe-Filter-System so wichtig?
Ein Filter, der nicht optimal arbeitet, kann das gesamte Ökosystem Teich ins Wanken bringen. Viele handelsübliche Systeme filtern nur mechanisch – das reicht oft nicht. Mit dem durchdachten BioTeich-System erreichst du hingegen:
✅ glasklares Wasser statt Algenplage
✅ biologische Selbstreinigung statt Dauerpflege
✅ gesunde Fische und stabiles Wasserklima
Welche Filtermaterialien sind für meinen Teich ideal?
Setze auf abgestimmte Komponenten mit klarer Funktion – alles aus einer Hand:
🟢 BioTeich MAXIMUM
➡️ Hochleistungs-Biofiltermaterial für maximale Mikroorganismenansiedlung – 100-fach stärkere biologische Filterung als herkömmliche Medien.
🟣 BioTeich Phosphat-Wandler
➡️ Spezielles Filtermedium zur dauerhaften Bindung von Phosphat und Stickstoffverbindungen – stabilisiert das Teichgleichgewicht auf natürliche Weise.
🧽 Vorgeschalteter Schaumstoffschwamm (nicht aus unserem Sortiment)
➡️ Dient zur Grobschmutzfilterung und schützt das biologische Material – regelmäßig auswaschbar.
Wie pflege ich meinen Biofilter richtig?
Ein biologischer Filter benötigt eine andere Pflege als ein rein mechanischer:
- Filtermedien wie BioTeich MAXIMUM NICHT auswaschen – sonst tötest du die Mikroorganismen ab.
- Nur Vorgabeschwämme regelmäßig reinigen (z. B. bei Durchflussverringerung)
- Nach längeren Standzeiten oder Grundreinigung: BioTeich Aktiv zugeben, um die Biologie schnell neu aufzubauen
🧼 Wichtig: Grobschmutzfänger wie Schaumstoffschwämme oder Japanmatten sollten regelmäßig gereinigt werden. Biologische Filtermedien dagegen dürfen während der Teichsaison nicht gesäubert werden – sonst werden die lebenswichtigen Mikroorganismen und Biofilme zerstört.
❗ Die Folge wären trübes Wasser, verstärktes Algenwachstum und erhöhte Schadstoffwerte.
🔍 Trotzdem sollten Sie den Zustand des biologischen Filtermaterials regelmäßig visuell kontrollieren, um die Funktionsfähigkeit dauerhaft zu erhalten.
Was ist mit UVC-Lampen im Filtersystem?
🚫 Nicht empfohlen für BioTeich-Systeme!
💡 UVC-Licht verhindert die Zellteilung von Mikroorganismen – und genau diese sind entscheidend für die natürliche Selbstreinigung deines Teiches.
🔬 Das Problem: UVC unterscheidet nicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien. Es tötet sie alle ab – auch die Mikroorganismen, die im Biofilter Schadstoffe abbauen und dein Wasser klar halten.
❗ Das kann langfristig die gesamte Teichbiologie zerstören, das Gleichgewicht stören und die natürliche Mineralisierung reduzieren.
🌱 Unsere Empfehlung bei BioTeiGa: Verzichte auf UVC-Technik und vertraue auf biologische Prozesse. Mit dem richtigen Filtermaterial, Mikroorganismen und einer gezielten Nährstoffbindung erreichst du dauerhaft klares, gesundes Wasser – ganz ohne Keule.
Welche Pumpe ist für mein Filtersystem geeignet?
Für die optimale Leistung gilt:
- 💧 Die Pumpe sollte das gesamte Teichvolumen alle 12 Stunden (ohne Fische) bzw. alle 6 Stunden (mit Fischen) umwälzen.
- 🔄 Positioniere die Pumpe möglichst weit vom Filterauslauf entfernt.
- ⬆️ Hänge sie mindestens 20 cm über dem Boden, um keine Schlammschicht einzusaugen.
- ⚡ Lass die Pumpe während der Teichsaison immer 24/7 durchlaufen – für konstant gute Wasserwerte.
Beispielrechnung:
10.000 Liter Fischteich ➜ 10.000 / 6 = ca. 1.700 l/h empfohlene Pumpenleistung
Wie groß sollte das Volumen meines Filters sein?
Faustformel für Biofilter bei BioTeiGa:
Teichvolumen × 2 : 1000 = Liter Filtervolumen
Beispiel: 8.000 Liter Teich ➜ 8.000 × 2 : 1.000 = 16 Liter Filtervolumen
Wie platziere ich Filter und Rücklauf richtig?
📍 Platziere den Filterauslauf stets gegenüber der Pumpe. So stellst du sicher, dass das Wasser vollständig durch den Teich zirkuliert und keine toten Zonen entstehen.
🔁 Führe das Rücklaufwasser nicht direkt an der Oberfläche ein, sondern leicht darunter. Dadurch wird auch das Wasser aus tieferen Schichten in Bewegung gebracht und besser mit Sauerstoff versorgt.
Wie integriere ich Bachlauf, Wasserfall oder Wasserspiel sinnvoll?
🌊 Bachlauf, Wasserfall oder Wasserspiel sehen toll aus – ersetzen aber KEIN Filtersystem. Sie sollten:
- über eine eigene Pumpe betrieben werden – so bleibt der wichtige Hauptfilterkreislauf stabil.
- der 2. Wasserkreislaufs kann nur so flexibel zu- oder abgeschaltet werden!
☀️ In warmen Monaten kann sich das Wasser im Bachlauf stark aufheizen. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt im Teich. Deshalb:
✅ Pumpe nur die obere Wasserschicht ansaugen lassen, damit das kühlere, sauerstoffreiche Wasser im unteren Bereich erhalten bleibt.
Wie nutze ich mein Pumpe-Filter-System maximal effizient?
🔧 Damit dein System dauerhaft volle Leistung bringt, beachte diese Profi-Tipps:
- ✅ Regelmäßig prüfen, ob die Pumpe noch einwandfrei ansaugt – besonders nach längerer Standzeit oder bei Algenwuchs.
- ⬆️ Mindestens 20 cm Abstand zum Teichboden – damit kein Mulm eingesaugt und das System verstopft wird.
- 🔁 Pumpe möglichst weit entfernt vom Filterausgang platzieren – so entsteht eine effektive Teichzirkulation.
- 🕒 Durchgehend betreiben (24/7) – Unterbrechungen stören die biologische Filterleistung.
- 🔄 Gesamtes Teichwasser nur 2- bis 4-mal (bei Fischbesatz) täglich umwälzen:
Mit dieser Betriebsweise erreichen Sie das beste Verhältnis aus Klarheit, Sauerstoffversorgung und biologischer Stabilität.
Bewertungen
Das sagen unsere Kunden
Johannes Z.
Peter B.
Anja O.
mit Maximum endlich einen klaren Teich
Thomas M.
Hans J. K.
Steffen H.
Simone W.
Petros S.
Helmut S.
Erika w.
Volker G.
Manfred H.
Klaus K.
Michael K.
Jürgen L.
Michael K.
Hans-Herrmann R.
Thomas M.
Werner K.
Bio Teich Maximum
Veronika P.